Wir suchen neue Mitbewohnis

Wir

Wir sind eine Hausgruppe mit zur Zeit 17 Menschen, 3 davon zwischen 9 und 16, die anderen zwischen 30 und 75 Jahre alt. Das Projekt besteht seit 2001, die Bewohnis wohnen seit zwischen ein paar Monaten bis über 20 Jahren im Haus.

Wir haben eine große gemeinsame Küche, wo die meisten von uns (un)regelmäßig kochen und gemeinsam essen, bei warmem Wetter gerne im Garten draußen. Wir treffen uns wöchentlich in unserer Bibliothek fürs 1,5 stündige Plenum, das moderiert und protokolliert wird. Aufgaben wie die Selbstverwaltung, die Pflege der ökotechnischen Anlagen usw. erledigen wir in Arbeitsgruppen. Die letzten Jahre hat das Haus ca. 4-5 mal im Jahr vegan-vegetarisches Essen-für-alle / Küfa/ Vokü und kleine Kultur- oder Politveranstaltungen zusammen mit der Hausgemeinschaft gegenüber organisiert. Außerdem bieten wir in unserem Veranstaltungsraum regelmäßig Repaircafés an.

Manchmal sitzen wir nach dem Essen noch zusammen und spielen, oder gucken Filme in der Bibliothek, oft ziehen wir uns auch einfach zurück. Wir empfinden uns zwar als unterschiedlich (Cis, NonBinary, ausgebildete, studierte, impulsive, bedachte, viel-wenig sprechende, politisch aktive, in Kollektiv arbeitende, selbstständige, eingestellte, …), gerade ist unsere Gruppe aber so zusammengesetzt, dass wir vergleichsweise wenig mit bestimmten Diskriminierungsformen konfrontiert werden. Zum Beispiel verstehen sich alle als weiß. Unsere Plenumssprache ist deutsch.

Unser Haus

Das Haus ist ein renovierter Altbau mit einer eigenen Aufbereitungsanlage für Grauwasser und Regen­wasser und mit Solarpanelen auf dem Dach. Die Pflanzenkläranlage erfordert, dass nur Öko Waschmittel (auch Deo, Creme…) benutzt werden. Wir haben einen großen Garten mit Obstbäumen und Teich und die Möglichkeit, etwas Gemüse anzubauen für die, die mit Schnecken sprechen können.

Unsere Wünsche an die neuen Menschen

Wir suchen Mitbewohner*innen, die:

– Lust auf und Zeit für regelmäßigen Alltagskontakt mit ihren Mitbewohnis haben; 
– den Wunsch nach einer länger­fristigen Perspektive haben (mehr als 3 Jahre); 
– ein gewisses Maß an Selbstreflexion und Selbstkenntnis mitbringen (insbesondere bzgl. Kommunikationsverhalten und Konfliktmuster); 
– die Möglichkeit haben, über 5 Jahre eine Einlage von insgesamt 5000,- zu zahlen; 
– Kapazitäten, Zeit für und Lust auf die Übernahme von Verantwortung für Gruppenprozesse und hausrelevante Tätigkeiten haben (z.B. Arbeit in einer Arbeitsgruppe, Treppenputz, Buchhaltung, Plenum moderieren, Kompost bauen, Kochen, Abwassertanks reinigen, einkaufen…); 
– auch lange Entscheidungs­prozesse aushalten können; 
– bewusst mit Energie- und Umweltressourcen umgehen; 
– bereit sind, regelmäßig und mit einer saisonal-regionalen Gemüseauswahl vegan-vegetarisch zu kochen und gerne zusammen essen; 
– keine Haustiere mitbringen; 
– gute Deutsch­kenntnisse haben; 
– insgesamt Erfahrungen, Lebenslust, Ideen, Veranstaltungskonzepte und Austauschfreude einbringen und teilen wollen;
– die mit uns üben wollen einen diskriminierungssensiblen, solidarischen und achtsamen Raum miteinander zu gestalten.
Wir sind offen für Menschen mit Kindern, wobei nicht mehr als zwei Zimmer zusammen in einer Wohnung frei sind.

Zeitrahmen und sonstige wichtige Infos

Unser Kennenlernprozedere beinhaltet u.a. eine 6-monatige Probewohnphase. Wir lassen uns gerne gegenseitig Zeit, um Vertrauen zu entwickeln. Im Laufe der kommenden Monate werden 3,5 Zimmer frei. Das halbe Zimmer kann eventuell für ein Kind oder als Arbeitszimmer geeignet sein. Die Miete für ein („ganzes“) Zimmer variiert zwischen ca. 350,- und 450,- Dazu kommen Beiträge u.a. für unseren Einkauf, Hausbedarf und Gemüse aus solidarischer Landwirtschaft.

Die Bewerbungsfrist ist Ende August. Am besten schickst du uns aber möglichst früh deine Bewerbung, da wir auch im Juli schon erste Infotreffen organisieren. Ein Einzug zum Probewohnen ist realistisch ab Anfang nächsten Jahres möglich.

Kontakt

Bei Interesse schicke bitte eine E-Mail an: kontakt@woennich.de

Wir freuen uns, einen ersten (gerne auch ausführlicheren) Eindruck von dir zu bekommen und zu lesen, z.B. was dich angesprochen hat, was dich gerade im Leben bewegt, was deine Wünsche an ein Hausprojekt sind usw.

Freitag 20.06. Konzert warumwarumwarum (feministischer Glitzerpunk

Liebe Freund:innen der kämpferisch zarten Gitarrenklänge,

wir laden euch ganz herzlich ein zur nächsten KüKuKi (Küche und Kultur im Kiez) Veranstaltung am Freitag 20.6., 19:00-22:00 Uhr, im Gemeinschaftsgarten Wönnichstraße 104.

Wer: warumwarumwarum
Feministische Akustik-Punk Chansons mit Glitzer und Klimbim!
warumwarumwarum machen sehr gute Musik mit Viola, Cajon und Gitarre. Melancholisch, wütend, albern besingen sie den ganzen
Dreck dieser Verhältnisse. Aber sie glitzern dabei!

Lecker: Veganes Essen und Bar ab 19:00 Uhr!
Musik ab 20.30 Uhr
Bei Regen: Kiez-Bar im Piekfeinen Laden
(Wönnichstr. 103)

Freitag 16. Mai 2025 19:00-22:00 Uhr Kneipenquiz rund um Wasser

Liebe Freund:innen der Kleinkunst und der gesellschaftlichen Utopien,


wir laden Euch ganz herzlich zur KüKuKi (Küche und Kultur im
Kiez)-Veranstaltung ein:

Wann? Freitag 16.5., 19:00-22:00 Uhr

Wo? Gemeinschaftsgarten Wönnichstr. 104

Was? 💦 Kneipenquiz rund um Wasser 💦

Es gibt ein kurzweiliges und informatives (kneipe-)Quiz rund um Wasser,
seinen Verbrauch, unerwarteten
Aspekten und den gesellschaftlichen Kämpfen um dieses lebenswichtige
Element.

Kommt, ratet, zeigt euer Nerdwissen, habt Spaß! Oder kommt einfach
vorbei und genießt das Element in seiner sprudeligen, gesüßten oder
verhopften Form bei einem Schnack mit den Nachbar:innen .

Allergiehinweis: Der Abend kann Spuren von Kapitalismuskritik enthalten!

Veganes Essen und Bar ab 19:00!
Quiz ab 20:30
Bei Regen: Kiez-Bar im Piekfeinen Laden (Wönnichstr. 103)

REPAIRCAFÉ 2025

Hallo liebe Menschen im Kiez,

wir freuen uns, euch die Termine für unser Repair Café im Jahr 2025 mitzuteilen. Wie gewohnt, findet es am letzten Sonntag des Monats von 14 bis 18 Uhr in der Wönnichstraße 103 statt.

Hier sind die Termine:

26. Januar
23. Februar
30. März
27. April
25. Mai
29. Juni
28. September
26. Oktober
30. November

Bringt gerne eure defekten Elektrogeräte, Fahrräder oder Kleidungsstücke mit. Wir haben das passende Werkzeug und hilfsbereite Menschen, die gemeinsam mit euch versuchen, die Dinge wieder in Stand zu setzen. Für kalte und heiße Getränke ist wie immer gesorgt und unsere Waffelbäckerei macht leckere vegane Waffeln.

Wir freuen uns auf euch!

Euer Repair Café Team

Hier findet ihr das Plakat und Flyer zum selber ausdrucken:

Am So, 27.10. und So, 24.11. ist wieder REPAIRCAFÈ

Jeden letzten Sonntag im Monat von 14:00-18:00 Uhr ist unser Repaircafé geöffnet. Reparaturen an Fahrrädern, Kleidung, elektronischen Geräten und Hardware können gemeinsam mit Expert*innen vollbracht werden. Leckere süße und salzige Waffeln, Kaffee und Tee sorgen für euer leibliches Wohl!

Für diese Saison suchen wir wieder Unterstützer*innen. Wenn ihr Lust habt, euch reparierend, backend oder anderweitig einzubringen, schreibt uns! Kontakt: repaircafé@woennich.de

July 21: DIY-Workshop on thermal male contraception

golden-glittery ring on flowers

(Workshop in englischer Lautsprache)

Are you interested in exploring contraception alternatives? Have you considered male contraception?The French collective Otoko is coming to Berlin and Leipzig to offer DIY workshops about the thermal contraception method.

Workshop Details
• Berlin: July 21st, 2 PM at Piekfeiner Laden, Wönnichstr. 103, 10317 Berlin
• Leipzig: July 23rd, 6 PM at Index, Breite Str. 1, 04315 Leipzig
Register for free to either workshop through this link:
https://airtable.com/appuREF3xASEW2qXb/pagXlpomrDhT3v6zM/form

What to Expect
Otoko’s workshops are a blend of education, craft, and open discussion on subjects related to contraception, intimacy and masculinity. In three hours, you will learn about the thermal method, and get all the tools you need to start your contraceptive journey.
You’ll dive into conversations about male fertility, share personal contraception experiences, and have the opportunity to craft  your own glitter-powered silicone rings for thermal male contraception.
Whether or not you plan to use this method, the workshops offer valuable insights into men’s roles in intimate and sexual health.
If you seriously plan on shifting to using thermal contraception, the workshop will provide all you need to actually make the move. You’ll be all set to experiment.

Who is the workshop for?
The workshops are opened for everyone to join.
Contraception is everyone’s business.
Feel free to participate, even out of pure curiosity or just for the kink of mixing glitter into silicone.
Partners and friends are welcome as well.

Workshop Structure
• Opening Talk: 15 minutes
• Discussion on the Thermal Contraception Method: 45 minutes
• Ring Trials: 20 minutes
• Ring Crafting Session: 80 minutes
• Closing Talk: 20 minutes

What You’ll Get
• Detailed information and scientific literature on thermal male contraception
• Contact details for supportive health professionals
• A practical protocol to follow and share with your partner
• DIY silicone rings in 12 different sizes, ready to use

Why Attend?
• Learn about a new contraception method
• Engage in open, honest discussions about gender and reproductive health
• Create your own contraception device in a supportive, fun environment
• Take a step towards shared responsibility in contraception

Sounds like your thing? Let’s go!
Register to either workshops following this link:
https://airtable.com/appuREF3xASEW2qXb/pagXlpomrDhT3v6zM/form

Contribution:
The workshops operate on a pay-as-you-like basis with no minimum fee. The advised contribution for crafting rings is 50€, but again, there is no right amount. You are welcome to give what you can. This inclusive approach ensures that everyone can participate and that contraception remains accessible.

Looking forward to crafting with you!
🌈 Sam

Freitag, 12. Juli: KÜKUKI mit GARTENQUIZ

Liebe Nachbar:innen und Freund:innen der Wönnichstraße,

wir möchten zur letzten Veranstaltung in diesem Jahr der Reihe KÜCHE UND KULTUR IM KIEZ einladen.

Die Veranstaltung soll Gelegenheit bieten, hier im Kiez zusammenzukommen, sich kennenzulernen und auszutauschen.

Ein Team aus den Hausprojekten Wönnichstraße 103 und 104 bietet bio-veganes Essen und eine kleine Bar an, danach präsentieren wir ein Programm. 

Essen und Bar gibt es ab 19 Uhr im Gemeinschaftsgarten der Wönnichstraße 104

20.30 Uhr: Garten-Quiz mit Bambi G.

Landwirtschaft, Ernährung und Lobbyismus – Gefragt wird alles mögliche rund ums Essen und Lebensmittel in den verschiedensten Facetten – von lustig über nerdig bis lehrreich. 

Entweder ein gutes Ratespiel oder du outest dich mit deinem Fachwissen. Nebenbei gibt es (un-)wichtige Fakten um auf der nächsten Party zu glänzen. Nicht zu verwechseln mit alternativen Fakten…! 

Bringt gerne einen Stift mit.

Bei Regen findet die Veranstaltung im Piekfeinen Laden, Wönnichstr. 103 statt.

KüKuKi präsentiert: Sleepwalk the Dog

Freitag, 14.6., 19:00-22:00 Uhr
Gemeinschaftsgarten Wönnichstr. 104

Liebe Nachbar:innen und Freund:innen der Wönnichstraße,
wir möchten zur Veranstaltungsreihe KÜCHE UND KULTUR IM KIEZ im einladen.
Die Veranstaltung soll Gelegenheit bieten, hier im Kiez zusammenzukommen, sich kennenzulernen und auszutauschen.
Ein Team aus den Hausprojekten Wönnichstraße 103 und 104 bietet bio-veganes Essen und eine kleine Bar an, danach präsentieren wir ein Programm.

Essen und Bar ab 19 Uhr
Konzert ab 19:30 Uhr
Public Viewing Fußball EM ab 21: 00 Uhr

Gemeinschaftsgarten der Wönnichstraße 104, 10317 Berlin
Bei Regen findet die Veranstaltung im Piekfeinen Laden, Wönnichstr. 103 statt

„Sleepwalk the Dog“ sind moderne Sirenen. Mit einer Mischung aus Folk-Melodien, dreistimmigen Jazz-Harmonien und experimentellen Elementen schaffen sie eine ganz eigene Klanglandschaft. Dabei entsteht ein unwiderstehlicher Sog, der euer Schiff schlafwandlerisch in Richtung Felsen treibt…

Weitere Veranstaltungen 2024:

12. Juli

Lebensmittelquiz
Zum Mitraten

Freitag, 24.05.2024

Liebe Nachbar:innen und Freund:innen der Wönnichstraße,

Es ist wieder soweit. Wir möchten euch zur Veranstaltungsreihe CHE UND KULTUR IM KIEZ im einladen.

Die Veranstaltung soll Gelegenheit bieten, hier im Kiez zusammenzukommen, sich kennenzulernen und auszutauschen.

Ein Team aus den Hausprojekten Wönnichstraße 103 und 104 bietet bio-veganes Essen und eine kleine Bar an, danach präsentieren wir ein Programm. 

Diesmal ist zu Gast:

Dakimi MusicIndie-Soul, Pop, Jazz, Funk

Kim, Basti, und Marcel – sind durch ihre Liebe zur Musik verbunden. Kim haucht mit ihrem manchmal sphärisch, manchmal jazzigen Klavier, sowie ihrer mystisch angehauchten Stimme unserer Musik Tiefe ein. Basti fügt mit Gitarre und Bass melodisch-lässige Klanglandschaften hinzu, und Marcel sorgt mit seinen Drums für den passenden groovigen Rahmen.

Sie schreiben eigene Songs, covern aber auch. Beides auf Deutsch, Englisch und sogar Vietnamesisch.

Bar und Essen ab 19 Uhr

Band ab 20.30 Uhr

Gemeinschaftsgarten Wönnichstr. 104

Bei Regen findet die Veranstaltung im Piekfeinen Laden, Wönnichstr. 103 statt.

Weitere Veranstaltungen 2024:

14. Juni Sleepwalk the Dog

Experimenteller, dreistimmiger Folk

12. Juli Lebensmittelquiz

Zum Mitraten

Jeden letzten Sonntag im Monat: Repaircafé!

Hallo liebe Menschen im Kiez,
am Sonntag, den 26.05., öffnen wir wieder von 14 bis 18 Uhr unser Repaircafé  bei uns in der Wönnichstr. 103. Kommt gerne vorbei mit euren kaputten
Geräten, Fahrrädern, Klamotten. Wir gucken, ob wir es gemeinsam mit euch
wieder repariert kriegen. Wir haben eine Menge Werkzeug und Menschen,
die was können. Es gibt wie immer Kalt- und Heißgetränke und leckere Waffeln.

Wir freuen uns auf euch!
Das Repair Cafe Team