Mietenpolitik im Kiez Perspektiven nach dem Volksentscheid
Als Kiezteam Lichtenberg engagieren wir uns für die Vergesellschaftung der Bestände privater Wohnungskonzerne.
2021 haben fast zwei Drittel der Lichtenberger Wähler*innen für unseren Volksentscheid gestimmt, seitdem arbeiten wir für dessen Umsetzung durch den Senat. Zugleich bemühen wir uns, lokale mieten- und wohnungspolitische Kämpfe in unserem Bezirk zu begleiten.
Nach einem Überblick zur Entwicklung des Wohnungsmarktes in Lichtenberg während der letzten Jahre wollen wir mit euch gemeinsam den Blick auf Gegenwart und Zukunft richten.
Welche Probleme und Konflikte gibt es zurzeit in Kiez und Bezirk und wie sind eure Erfahrungen?
„Wir spielen einen bunten, tanzbaren Mix aus Klezmer, Balkan, Polka und selbstkomponierten Stücken, mit Schlagzeug, Bass, Akkordeon, Akustik Gitarre, Klarinette und Geige.“
Bar und Essen ab 19 Uhr Band ab 20.30 Uhr
Gemeinschaftsgarten Wönnichstr. 104 Bei Regen im Piekfeinen Laden, Wönnichstr. 103
Die nächsten Veranstaltungen: 12.05. Neofarius Orchestra (Balkan, Klezmer, Polka) 16.06. warumwarumwarum (feministischer Akustik-Punk mit Glitzer und Klimbim) 14.07. Trio Quodlibet (J.S. Bach – Goldbergvariationen) 22.09. Deutsche Wohnen Enteignen, Kiezteam Lichtenberg: Diskussionsrunde Mietenpolitik im Kiez
Wenn ihr in unseren Veranstaltungsverteiler aufgenommen werden möchtet, schickt uns gerne eine kurze Nachricht.
am Sonntag, dem 29.01.2023, gibt es im Rahmen einer Glühwein-Rallye von Lichtenberger Projekten im Piekfeinen Laden von 15-18 Uhr in der Wönnichstr. 103 zum Selbstkostenpreis Punsch, wahlweise mit Schuss, und vegane Waffeln.
Schaut einfach mal vorbei, wir freuen uns auf euch!
An der Rallye nehmen folgende weitere Projekte teil: Café Maggie, Berliner Mietergemeinschaft Standort Lichtenberg im Café Wostok, Kiezteam Lichtenberg von Deutsche Wohnen Enteignen, Stadtteilzentrum Lichtenberg Nord, FESeVskis, Hausprojekt Magdalenenstraße
Veranstaltung mit Olaf Ruhl 18. Oktober 2022 um 20:00 Uhr
Piekfeiner Laden Wönnichstraße 103 10317 Berlin
Eine humorvolle musikalische Einführung in die jiddische Musik, Sprache und Kultur, mit Liedern, Gedichten und Anekdoten mit Olaf Ruhl, seinem Akkordeon und seiner Gitarre – und mit hoffentlich großem interessiertem Publikum!
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die der neonazistischen Szene zuzuordnen oder bereits durch antisemitische, rassistische, völkische, nationalistische, (hetero-/cis-/endo-)sexistische, sozialdarwinistische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen aufgefallen sind, den Zutritt zu der Veranstaltung zu verwehren.
Küche und Kulturim Kiez Freitag 26. August, 19:00-22:00 Uhr
Veganes Essen • Bar • Kulturprogramm
Gemeinschaftsgarten der Wönnichstraße 104 Piekfeiner Laden, Wönnichstr. 103
Liebe Nachbar*innen und Freund*innen der Wönnichstraße,
wir möchten zur nächsten Veranstaltung in der Reihe Küche und Kultur im Kiez einladen.
Ab 19 Uhr: Essen und Bar 20.30 Uhr: Glücksbringer Frei erzählte Geschichten mit Musik Von und mit Sven Tjaben
Die Suche nach dem Glück beschäftigt die Menschen schon seit langer Zeit. Der Geschichtenerzähler Sven Tjaben schöpft aus seinem Repertoire und entscheidet spontan welche Geschichte gerade erzählt werden will, je nach dem welches Publikum da ist, wie jung oder alt, in welcher Stimmung auch immer. Manchmal passt dann auch ein auf der Mandoline oder Gitarre begleitetes Lied. Er erzählt vor allem traditionelle Geschichten unter Einsatz des ganzen Körpers, mit Wort und Witz, mit Händen und Füßen von früheren Zeiten im Hier und jetzt für alle die da sind sich diesen Film, der im eigenen Kopf entsteht anzuschauen.
Ein Team aus den Hausprojekten Wönnichstraße 103 und 104 bereitet bio-veganes Essen vor, es gibt eine kleine Bar und Programm.
Ab 19 Uhr: Essen und Bar 20.30 Uhr: Trio Quodlibet Ulrich Seeberg – Violine Martin Schlunk – Viola Reinis Vidulejs – Cello
In den letzten zwei Jahren sind viele gemeinschaftliche Aktivitäten eingeschlafen. Die Veranstaltungsreihe soll Gelegenheit bieten, hier im Kiez wieder zusammenzukommen, sich kennenzulernen und auszutauschen.
Ein Team aus den Hausprojekten Wönnichstraße 103 und 104 bereitet bio-veganes Essen vor, es gibt eine kleine Bar und Programm.