Wir suchen neue Mitbewohnis

Wir

Wir sind eine Hausgruppe mit zur Zeit 17 Menschen, 3 davon zwischen 9 und 16, die anderen zwischen 30 und 75 Jahre alt. Das Projekt besteht seit 2001, die Bewohnis wohnen seit zwischen ein paar Monaten bis über 20 Jahren im Haus.

Wir haben eine große gemeinsame Küche, wo die meisten von uns (un)regelmäßig kochen und gemeinsam essen, bei warmem Wetter gerne im Garten draußen. Wir treffen uns wöchentlich in unserer Bibliothek fürs 1,5 stündige Plenum, das moderiert und protokolliert wird. Aufgaben wie die Selbstverwaltung, die Pflege der ökotechnischen Anlagen usw. erledigen wir in Arbeitsgruppen. Die letzten Jahre hat das Haus ca. 4-5 mal im Jahr vegan-vegetarisches Essen-für-alle / Küfa/ Vokü und kleine Kultur- oder Politveranstaltungen zusammen mit der Hausgemeinschaft gegenüber organisiert. Außerdem bieten wir in unserem Veranstaltungsraum regelmäßig Repaircafés an.

Manchmal sitzen wir nach dem Essen noch zusammen und spielen, oder gucken Filme in der Bibliothek, oft ziehen wir uns auch einfach zurück. Wir empfinden uns zwar als unterschiedlich (Cis, NonBinary, ausgebildete, studierte, impulsive, bedachte, viel-wenig sprechende, politisch aktive, in Kollektiv arbeitende, selbstständige, eingestellte, …), gerade ist unsere Gruppe aber so zusammengesetzt, dass wir vergleichsweise wenig mit bestimmten Diskriminierungsformen konfrontiert werden. Zum Beispiel verstehen sich alle als weiß. Unsere Plenumssprache ist deutsch.

Unser Haus

Das Haus ist ein renovierter Altbau mit einer eigenen Aufbereitungsanlage für Grauwasser und Regen­wasser und mit Solarpanelen auf dem Dach. Die Pflanzenkläranlage erfordert, dass nur Öko Waschmittel (auch Deo, Creme…) benutzt werden. Wir haben einen großen Garten mit Obstbäumen und Teich und die Möglichkeit, etwas Gemüse anzubauen für die, die mit Schnecken sprechen können.

Unsere Wünsche an die neuen Menschen

Wir suchen Mitbewohner*innen, die:

– Lust auf und Zeit für regelmäßigen Alltagskontakt mit ihren Mitbewohnis haben; 
– den Wunsch nach einer länger­fristigen Perspektive haben (mehr als 3 Jahre); 
– ein gewisses Maß an Selbstreflexion und Selbstkenntnis mitbringen (insbesondere bzgl. Kommunikationsverhalten und Konfliktmuster); 
– die Möglichkeit haben, über 5 Jahre eine Einlage von insgesamt 5000,- zu zahlen; 
– Kapazitäten, Zeit für und Lust auf die Übernahme von Verantwortung für Gruppenprozesse und hausrelevante Tätigkeiten haben (z.B. Arbeit in einer Arbeitsgruppe, Treppenputz, Buchhaltung, Plenum moderieren, Kompost bauen, Kochen, Abwassertanks reinigen, einkaufen…); 
– auch lange Entscheidungs­prozesse aushalten können; 
– bewusst mit Energie- und Umweltressourcen umgehen; 
– bereit sind, regelmäßig und mit einer saisonal-regionalen Gemüseauswahl vegan-vegetarisch zu kochen und gerne zusammen essen; 
– keine Haustiere mitbringen; 
– gute Deutsch­kenntnisse haben; 
– insgesamt Erfahrungen, Lebenslust, Ideen, Veranstaltungskonzepte und Austauschfreude einbringen und teilen wollen;
– die mit uns üben wollen einen diskriminierungssensiblen, solidarischen und achtsamen Raum miteinander zu gestalten.
Wir sind offen für Menschen mit Kindern, wobei nicht mehr als zwei Zimmer zusammen in einer Wohnung frei sind.

Zeitrahmen und sonstige wichtige Infos

Unser Kennenlernprozedere beinhaltet u.a. eine 6-monatige Probewohnphase. Wir lassen uns gerne gegenseitig Zeit, um Vertrauen zu entwickeln. Im Laufe der kommenden Monate werden 3,5 Zimmer frei. Das halbe Zimmer kann eventuell für ein Kind oder als Arbeitszimmer geeignet sein. Die Miete für ein („ganzes“) Zimmer variiert zwischen ca. 350,- und 450,- Dazu kommen Beiträge u.a. für unseren Einkauf, Hausbedarf und Gemüse aus solidarischer Landwirtschaft.

Die Bewerbungsfrist ist Ende August. Am besten schickst du uns aber möglichst früh deine Bewerbung, da wir auch im Juli schon erste Infotreffen organisieren. Ein Einzug zum Probewohnen ist realistisch ab Anfang nächsten Jahres möglich.

Kontakt

Bei Interesse schicke bitte eine E-Mail an: kontakt@woennich.de

Wir freuen uns, einen ersten (gerne auch ausführlicheren) Eindruck von dir zu bekommen und zu lesen, z.B. was dich angesprochen hat, was dich gerade im Leben bewegt, was deine Wünsche an ein Hausprojekt sind usw.